Glaube Liebe Hoffnung - Weilheimer Festspiele 2025

Drama von Ödön von Horváth und Lukas Kristl.

Samstag, 18.10.2025,  20:00 Uhr

Die junge Elisabeth muss sich in Zeiten von Rezession und Arbeitslosigkeit über Wasser halten. Wegen alter Schulden und wegen eines Jobs, für den sie einen Gewerbeschein benötigt, will sie sich Geld leihen. Kurz: sie braucht Geld, um arbeiten zu können und sie braucht Arbeit, um Geld verdienen zu können. Geld gibt es etwa, wenn man seinen Leichnam schon zu Lebzeiten an ein Institut für Anatomie verkauft. Doch dieses Ansinnen ist der Beginn einer tragischen Kette, die sie in den Abgrund reißt. Vergeblicher Glaube an andere, gescheiterte Hoffnung auf Glück und zerbrechliche Liebe machen Elisabeth zu einer Anti-Ikone der Theaterliteratur. Die Geschichte basiert auf einer wahren Begebenheit.

Autoren sind Ödön von Horváth und der Journalist Lukas Kristl. Das Stück erschien 1933. Die SA durchsuchte in diesem Jahr das Haus der Familie von Horváth in Murnau. Daraufhin verließ Horváth Deutschland. Zuvor war er noch Zeuge in einem Prozess am Amtsgericht    in Weilheim. Er sagte über Vorgänge bei einer Schlägerei mit Nationalsozialisten aus. Auch Lukas Kristl emigrierte im selben Jahr.

"Glaube Liebe Hoffnung" ist wohl Horváths bekanntestes Theaterstück. Es hat jederzeit Brisanz, weil es schildert, wie ein junger Mensch von den "Anderen", die es besser wissen müssten, aufgefressen wird. Obwohl es alle doch so gut meinen!

Das Stück ist ein Hauptwerk auf den Leselisten der Schulen und nach "Kasimir und Karoline" die zweite Horváth-Produktion bei den Festspielen.

Glaube Liebe Hoffnung - Weilheimer Festspiele 2025

Drama von Ödön von Horváth und Lukas Kristl.

Sonntag, 19.10.2025,  18:00 Uhr

Die junge Elisabeth muss sich in Zeiten von Rezession und Arbeitslosigkeit über Wasser halten. Wegen alter Schulden und wegen eines Jobs, für den sie einen Gewerbeschein benötigt, will sie sich Geld leihen. Kurz: sie braucht Geld, um arbeiten zu können und sie braucht Arbeit, um Geld verdienen zu können. Geld gibt es etwa, wenn man seinen Leichnam schon zu Lebzeiten an ein Institut für Anatomie verkauft. Doch dieses Ansinnen ist der Beginn einer tragischen Kette, die sie in den Abgrund reißt. Vergeblicher Glaube an andere, gescheiterte Hoffnung auf Glück und zerbrechliche Liebe machen Elisabeth zu einer Anti-Ikone der Theaterliteratur. Die Geschichte basiert auf einer wahren Begebenheit.

Autoren sind Ödön von Horváth und der Journalist Lukas Kristl. Das Stück erschien 1933. Die SA durchsuchte in diesem Jahr das Haus der Familie von Horváth in Murnau. Daraufhin verließ Horváth Deutschland. Zuvor war er noch Zeuge in einem Prozess am Amtsgericht    in Weilheim. Er sagte über Vorgänge bei einer Schlägerei mit Nationalsozialisten aus. Auch Lukas Kristl emigrierte im selben Jahr.

"Glaube Liebe Hoffnung" ist wohl Horváths bekanntestes Theaterstück. Es hat jederzeit Brisanz, weil es schildert, wie ein junger Mensch von den "Anderen", die es besser wissen müssten, aufgefressen wird. Obwohl es alle doch so gut meinen!

Das Stück ist ein Hauptwerk auf den Leselisten der Schulen und nach "Kasimir und Karoline" die zweite Horváth-Produktion bei den Festspielen.

Hänsel und Gretel

Münchner Theater für Kinder

Mittwoch, 22.10.2025, 15:00 Uhr

Werden es die Kinder mit Wolpis Hilfe schaffen, die Hexe zu überlisten? Bestimmt helfen die kleinen Zuschauerinnen und Zuschauer kräftig mit. (ab 4 Jahren).

Benefizkonzert für den Freundeskreis der Musikschule

Samstag, 25.10.2025, 19:00 Uhr

Glaube Liebe Hoffnung - Weilheimer Festspiele 2025

Drama von Ödön von Horváth und Lukas Kristl.

Sonntag, 26.10.2025,  18:00 Uhr

Die junge Elisabeth muss sich in Zeiten von Rezession und Arbeitslosigkeit über Wasser halten. Wegen alter Schulden und wegen eines Jobs, für den sie einen Gewerbeschein benötigt, will sie sich Geld leihen. Kurz: sie braucht Geld, um arbeiten zu können und sie braucht Arbeit, um Geld verdienen zu können. Geld gibt es etwa, wenn man seinen Leichnam schon zu Lebzeiten an ein Institut für Anatomie verkauft. Doch dieses Ansinnen ist der Beginn einer tragischen Kette, die sie in den Abgrund reißt. Vergeblicher Glaube an andere, gescheiterte Hoffnung auf Glück und zerbrechliche Liebe machen Elisabeth zu einer Anti-Ikone der Theaterliteratur. Die Geschichte basiert auf einer wahren Begebenheit.

Autoren sind Ödön von Horváth und der Journalist Lukas Kristl. Das Stück erschien 1933. Die SA durchsuchte in diesem Jahr das Haus der Familie von Horváth in Murnau. Daraufhin verließ Horváth Deutschland. Zuvor war er noch Zeuge in einem Prozess am Amtsgericht    in Weilheim. Er sagte über Vorgänge bei einer Schlägerei mit Nationalsozialisten aus. Auch Lukas Kristl emigrierte im selben Jahr.

"Glaube Liebe Hoffnung" ist wohl Horváths bekanntestes Theaterstück. Es hat jederzeit Brisanz, weil es schildert, wie ein junger Mensch von den "Anderen", die es besser wissen müssten, aufgefressen wird. Obwohl es alle doch so gut meinen!

Das Stück ist ein Hauptwerk auf den Leselisten der Schulen und nach "Kasimir und Karoline" die zweite Horváth-Produktion bei den Festspielen.

Glaube Liebe Hoffnung - Weilheimer Festspiele 2025

Drama von Ödön von Horváth und Lukas Kristl.

Donnerstag, 30.10.2025,  20:00 Uhr

Die junge Elisabeth muss sich in Zeiten von Rezession und Arbeitslosigkeit über Wasser halten. Wegen alter Schulden und wegen eines Jobs, für den sie einen Gewerbeschein benötigt, will sie sich Geld leihen. Kurz: sie braucht Geld, um arbeiten zu können und sie braucht Arbeit, um Geld verdienen zu können. Geld gibt es etwa, wenn man seinen Leichnam schon zu Lebzeiten an ein Institut für Anatomie verkauft. Doch dieses Ansinnen ist der Beginn einer tragischen Kette, die sie in den Abgrund reißt. Vergeblicher Glaube an andere, gescheiterte Hoffnung auf Glück und zerbrechliche Liebe machen Elisabeth zu einer Anti-Ikone der Theaterliteratur. Die Geschichte basiert auf einer wahren Begebenheit.

Autoren sind Ödön von Horváth und der Journalist Lukas Kristl. Das Stück erschien 1933. Die SA durchsuchte in diesem Jahr das Haus der Familie von Horváth in Murnau. Daraufhin verließ Horváth Deutschland. Zuvor war er noch Zeuge in einem Prozess am Amtsgericht    in Weilheim. Er sagte über Vorgänge bei einer Schlägerei mit Nationalsozialisten aus. Auch Lukas Kristl emigrierte im selben Jahr.

"Glaube Liebe Hoffnung" ist wohl Horváths bekanntestes Theaterstück. Es hat jederzeit Brisanz, weil es schildert, wie ein junger Mensch von den "Anderen", die es besser wissen müssten, aufgefressen wird. Obwohl es alle doch so gut meinen!

Das Stück ist ein Hauptwerk auf den Leselisten der Schulen und nach "Kasimir und Karoline" die zweite Horváth-Produktion bei den Festspielen.

Glaube Liebe Hoffnung - Weilheimer Festspiele 2025

Drama von Ödön von Horváth und Lukas Kristl.

Freitag, 31.10.2025,  20:00 Uhr

Die junge Elisabeth muss sich in Zeiten von Rezession und Arbeitslosigkeit über Wasser halten. Wegen alter Schulden und wegen eines Jobs, für den sie einen Gewerbeschein benötigt, will sie sich Geld leihen. Kurz: sie braucht Geld, um arbeiten zu können und sie braucht Arbeit, um Geld verdienen zu können. Geld gibt es etwa, wenn man seinen Leichnam schon zu Lebzeiten an ein Institut für Anatomie verkauft. Doch dieses Ansinnen ist der Beginn einer tragischen Kette, die sie in den Abgrund reißt. Vergeblicher Glaube an andere, gescheiterte Hoffnung auf Glück und zerbrechliche Liebe machen Elisabeth zu einer Anti-Ikone der Theaterliteratur. Die Geschichte basiert auf einer wahren Begebenheit.

Autoren sind Ödön von Horváth und der Journalist Lukas Kristl. Das Stück erschien 1933. Die SA durchsuchte in diesem Jahr das Haus der Familie von Horváth in Murnau. Daraufhin verließ Horváth Deutschland. Zuvor war er noch Zeuge in einem Prozess am Amtsgericht    in Weilheim. Er sagte über Vorgänge bei einer Schlägerei mit Nationalsozialisten aus. Auch Lukas Kristl emigrierte im selben Jahr.

"Glaube Liebe Hoffnung" ist wohl Horváths bekanntestes Theaterstück. Es hat jederzeit Brisanz, weil es schildert, wie ein junger Mensch von den "Anderen", die es besser wissen müssten, aufgefressen wird. Obwohl es alle doch so gut meinen!

Das Stück ist ein Hauptwerk auf den Leselisten der Schulen und nach "Kasimir und Karoline" die zweite Horváth-Produktion bei den Festspielen.

Glaube Liebe Hoffnung - Weilheimer Festspiele 2025

Drama von Ödön von Horváth und Lukas Kristl.

Sonntag, 02.11.2025,  18:00 Uhr

Die junge Elisabeth muss sich in Zeiten von Rezession und Arbeitslosigkeit über Wasser halten. Wegen alter Schulden und wegen eines Jobs, für den sie einen Gewerbeschein benötigt, will sie sich Geld leihen. Kurz: sie braucht Geld, um arbeiten zu können und sie braucht Arbeit, um Geld verdienen zu können. Geld gibt es etwa, wenn man seinen Leichnam schon zu Lebzeiten an ein Institut für Anatomie verkauft. Doch dieses Ansinnen ist der Beginn einer tragischen Kette, die sie in den Abgrund reißt. Vergeblicher Glaube an andere, gescheiterte Hoffnung auf Glück und zerbrechliche Liebe machen Elisabeth zu einer Anti-Ikone der Theaterliteratur. Die Geschichte basiert auf einer wahren Begebenheit.

Autoren sind Ödön von Horváth und der Journalist Lukas Kristl. Das Stück erschien 1933. Die SA durchsuchte in diesem Jahr das Haus der Familie von Horváth in Murnau. Daraufhin verließ Horváth Deutschland. Zuvor war er noch Zeuge in einem Prozess am Amtsgericht    in Weilheim. Er sagte über Vorgänge bei einer Schlägerei mit Nationalsozialisten aus. Auch Lukas Kristl emigrierte im selben Jahr.

"Glaube Liebe Hoffnung" ist wohl Horváths bekanntestes Theaterstück. Es hat jederzeit Brisanz, weil es schildert, wie ein junger Mensch von den "Anderen", die es besser wissen müssten, aufgefressen wird. Obwohl es alle doch so gut meinen!

Das Stück ist ein Hauptwerk auf den Leselisten der Schulen und nach "Kasimir und Karoline" die zweite Horváth-Produktion bei den Festspielen.

Enoch Arden

Ein Melodram von Richard Strauss

Samstag, 08.11.2025,  20:00 Uhr

Richard Strauss gestaltet Alfred Tennysons Ballade „Enoch Arden“ in der Übertragung von Adolf Heinrich Strodtmann 1897 als Melodram.

Gesprochener Text und die Musik des Klavieres sind dabei ineinander verwoben, überblenden und durchdringen sich wechselseitig. Der Komponist widmete sein Werk dem Intendanten des königlichen Hoftheaters München Ernst von Possart, der Strauss als Hofopernkapellmeister verpflichtete und mit dem gemeinsam er „Enoch Arden“ wiederholt aufführte.

Enoch Arden, Annie Lee und Philipp Ray wachsen als Kinder gemeinsam auf. Später heiratet Enoch Annie und verdingt sich als Fischer. Bei einem Unfall wird er schwer verletzt und heuert daraufhin, um Frau und Kinder versorgen zu können, auf einem Handelsschiff an. Auf hoher See erleidet Enoch Schiffbruch und bleibt verschollen. Philipp kümmert sich um Annie und die Kinder und heiratet sie schließlich. Als Enoch viele Jahre später in seinen Heimatort zurückkehrt, gibt er sich der Familie nicht zu erkennen.

In der Weilheimer Aufführung am 8. November sprechen den Text die Schauspielerin Traute Hoess und der Schauspieler Waldemar Kobus. Klavier spielt der Weilheimer Musiker Florian Appel.

"Später Besuch - Dietrich Bonhoeffer Redivivus" - Stadttheater im OFF

Zum 80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer.

Sonntag, 09.11.2025,  18:00 Uhr

Szenische Lesung des Theaterstücks von Bernhard Setzwein. Mit Bernhard Setzwein und Stefan Voit.

Am 9. April 2025 jährte sich der gewaltsame Tod des Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer zum 80. Mal.

Sie erleben einen aufschlussreichen Dialog zwischen Dietrich Bonhoeffer und Josef Müller, genannt der „Ochsensepp“. Josef Müller gründete nach dem Krieg die CSU.

AMMERTÖNE - Weilheimer Jazztage 2025

Freitag, 14.11.2025, 20:00 Uhr

Tobias Frohnhöfer Quartett - feat. Alex Sipiagin

  • Alex Sipiagin - Trumpet
  • Antoine Spranger - Piano
  • Matis Regnault - Bass
  • Tobias Frohnhöfer - Drums

Howard Curtis Quintett - „Love all Cultures“

  • Bastian Stein – Trumpet
  • Johannes Enders – Tenor Saxophone
  • Marko Ćrnćeć -Piano
  • Doug Weiss -Bass
  • Howard Curtis - Drums

AMMERTÖNE - Weilheimer Jazztage 2025

Samstag, 15.11.2025, 20:00 Uhr

Sommer/ Gaitzsch/ Winkler/ Enders

„Laut & Leise – oder eine musikalische Äußerung zu Richard Strauss“

  • Günter Baby Sommer – Drums/Percussion
  • Steffen Gaitsch – Violine, u. a.
  • Michael Winkler – Posaune/Tuba u. a.
  • Johannes Enders – Tenorsaxophon

Lucia Cadotsch Quartett

  • Lucia Cadotsch – Vocals
  • Josef Dumoulin – Piano
  • Phil Donkin – Bass
  • Leif Berger – Drums

Operngala 2025 – Ein Abend voller Glanz und Leidenschaft

Sonntag, 16.11.2025, 17:00 Uhr

Arien, Duette und Szenen von Verdi, Puccini und Donizetti.

Auch in diesem Jahr laden wir Sie herzlich zu unserer festlichen Operngala ein. Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Abend mit großen Stimmen, meisterhafter Musik und den schönsten Szenen aus der Welt der Oper.

Das Programm umfasst Arien, Duette und Szenen aus Meisterwerken von Giuseppe Verdi („Luisa Miller“, „La traviata“, „Attila“), Giacomo Puccini („Manon Lescaut“, „La Bohème“) sowie Gaetano Donizetti („L’elisir d’amore“). Ein Repertoire voller Dramatik, Leidenschaft und Melodien, die direkt ins Herz gehen.

Rumpelstilzchen oder Frau Müller spinnt

Sonntag, 23.11.2025, 16:00 Uhr

Theater für Kinder ab 6 Jahren.

Tochter Müller zaubert Stroh zu Gold. HALT! Es war doch Rumpelstilzchen das das Stroh zu Gold spann? Damals nachdem Opa Müller behauptet hatte, dass seine Tochter Stroh zu Gold spinnen könne? Wer spinnt hier was? Zum Glück gibt es den Hasen aus dem Zylinder, der die wahre Geschichte von dem Gold und von dem Rumpelstilzchen im Auge behält.

Wellbrüder - "Alpinismo Tropical"

Donnerstag, 27.11.2025, 20:00 Uhr

Die drei Brüder Stofferl, Michael und Karl Well besingen Bayern und den Rest der Welt. Sie laden ein zu einem Ausflug in die Absurditäten der Alpenregionen zwischen Skilift, Alpinismo Tropical, Heimatverbrechen, Scheinheiligkeit und Betonisierung. Da trifft ein virtuos bespieltes Feuerwehrhaus auf bairischen Rap, herzergreifender Jodler auf rustikal-brachialen Tanz, alles in bewährter Tradition der Biermösl Blosn mit vertrauten musikalischen Klängen und satirischscharfen Texten im heimatlichen Dialekt.

Sie haben schottische Vorfahren, bayerische Wurzeln und ein weltoffenes Gemüt. So wird die traditionelle Musik mit allerlei globalen Einflüssen veredelt und auf Akkordeon, Trompete, Alphorn, Brummtopf und weiß der Kuckuck was noch dargeboten. Sie ist das vermeintlich gemütliche Gewand für die Abrechnung mit der politischen Klasse, mit Krisenmissmanagement, mit Maskendealern und anderen gwappelten Lokalhelden mit Größenwahn. Wenn die Well-Brüder zur „Lesung aus dem Buche Bayerns“ ansetzen, kann man den Weihrauch förmlich riechen. Von Propheten mit Profitgier, einem Ministerpräsident mit Messias-Tendenz und dem unersättlichen Ruach ist da die Rede. Sie singen an gegen Stumpfsinn und Populismus.

Ihre schöne Heimat, die Sprache und die Musik wollen sie nicht kampflos der Vereinnahmung durch politische Kräfte überlassen. Den immer neuen Mutationen setzen die drei Anarcho-Brüder ihre eigene Antwort entgegen: die Bairische Variante, nonkonform, satirisch und stets humorvoll.
Well played!

Weihnachtskonzert der Städtischen Musikschule Weilheim i.OB

Freitag, 28.11.2025, 19:00 Uhr

Info: www.musikschuleweilheim.de
Städtische Musikschule Weilheim i.OB

Island und Grönland in 3D - Naturparadiese des Nordens

Sonntag, 30.11.2025, 19:30 Uhr

Feuerball und Eisland zugleich, sind Island und Grönland vor allem Reiseziele für Naturliebhaber. Fauchende Geysire, tosende Wasserfälle, bunte Bergmassive und gewaltige Gletscher in endloser Weite wechseln mit kargen Schotterwüsten. Per Auto, Fahrrad, Schiff und zu Fuß hat der 3D Fotograf Stephan Schulz beide Inseln zu allen Jahreszeiten besucht und auf dem Rücken von Islandpferden ritt er über die Hochlandwüste des Sprengisandur.

Constanze Lindner - "Lindners Lebenslust"

Freitag, 05.12.2025, 20:00 Uhr

Ja, sie hat es getan! Sie hat ein neues Programm gemacht! Viele ihrer irrwitzigen Geschichten, aus ihrem Bestsellerbuch schreien geradezu danach, auf die Bühne zu kommen. Und mit ihrem frischen neuen Comedy Bühnenprogramm, ist sie jetzt auf Tour.

Sie redet, springt, rennt, lacht, liest und wirft mit all der Begeisterung um sich und dem Frohsinn, der in ihr steckt und den sie in dieses Buch hineingeschrieben hat.    Und wer diese, Show zum Buch erlebt, merkt auf einmal, wie saukomisch Tipps für den Umgang mit sich selbst sein können. Denn in diesem Programm ist die Welt einer Frau auch für Männer lustig und lehrreich.

Lisa Wahlandt & Sven Faller - Talk und Musik

Sonntag, 07.12.2025, 18:00 Uhr

Lisa Wahlandt ist laut WELT am Sonntag „eine der faszinierendsten Stimmen Europas". Seit vielen Jahren verzaubert sie ein begeistertes Publikum zwischen Singapur und Untergiesing. Mit ihrer faszinierend heißkalten, sinnlichen Stimme inszeniert sie Pop, Jazz, Bossa Nova, deutschsprachiges Liedgut und spannende Eigenkompositionen zu einem musikalischen Wohlfühlerlebnis. Dabei singt sie neben englisch auch Italienisch, portugiesisch und niederbayrisch und besitzt ein ausgeprägtes kabarettistisches Talent.
Sven Faller begleitet die Ausnahmesängerin seit über 20 Jahren. Er hat sich mit seinem melodischen Stil auf dem Kontrabass und seinem kreativen Einsatz von Effektgeräten international einen Namen gemacht und arbeitet mit Künstlern wie Konstantin Wecker, Georg Ringsgwandl, Pippo Pollina, Larry Coryell, August Zirner und Philip Catherine. In ihrer brandneuen Duobesetzung können die beiden „Plaudertaschen" aus dem Vollen schöpfen und nehmen das Publikum mit auf eine spannende Reise durch ihren vielfältigen musikalischen Kosmos.

Der Tag, an dem der Papst gekidnappt wurde - Weilheimer Festspiele 2025

Komödie von João Bethencourt.

Samstag, 13.12.2025,  20:00 Uhr

Um dem Hass und Elend in der Welt endlich ein Ende zu setzen, entschließt sich der jüdische Taxifahrer Samuel Leibowitz kurzerhand, den Papst zu entführen. Damit stellt er sich nicht nur gegen die Mächtigen der Welt, sondern muss vor allem erst einmal seine Frau von seiner wahnwitzigen Idee überzeugen! Sind die Wege des Herrn manchmal unergründlich, so sind die Wege eines Ehepartners meist unbegreiflich.

Wird der Papst anfänglich noch in einer viel zu kleinen Speisekammer festgehalten, so entwickelt sich zunehmend ein turbulentes Zusammenspiel zwischen dem katholischen Oberhaupt und der gesamten Familie: Eine groteske Darstellung einer verschrobenen Welt, die aus den Fugen gerät.

"Glaube Liebe Hoffnung" ist wohl Horváths bekanntestes Theaterstück. Es hat jederzeit Brisanz, weil es schildert, wie ein junger Mensch von den "Anderen", die es besser wissen müssten, aufgefressen wird. Obwohl es alle doch so gut meinen!

Eine Inszenierung voll Action, Komik und einer herzergreifenden Botschaft: Frieden ist möglich, wenn wir nur zusammenhalten!

Der Tag, an dem der Papst gekidnappt wurde - Weilheimer Festspiele 2025

Komödie von João Bethencourt.

Sonntag, 14.12.2025,  18:00 Uhr

Um dem Hass und Elend in der Welt endlich ein Ende zu setzen, entschließt sich der jüdische Taxifahrer Samuel Leibowitz kurzerhand, den Papst zu entführen. Damit stellt er sich nicht nur gegen die Mächtigen der Welt, sondern muss vor allem erst einmal seine Frau von seiner wahnwitzigen Idee überzeugen! Sind die Wege des Herrn manchmal unergründlich, so sind die Wege eines Ehepartners meist unbegreiflich.

Wird der Papst anfänglich noch in einer viel zu kleinen Speisekammer festgehalten, so entwickelt sich zunehmend ein turbulentes Zusammenspiel zwischen dem katholischen Oberhaupt und der gesamten Familie: Eine groteske Darstellung einer verschrobenen Welt, die aus den Fugen gerät.

"Glaube Liebe Hoffnung" ist wohl Horváths bekanntestes Theaterstück. Es hat jederzeit Brisanz, weil es schildert, wie ein junger Mensch von den "Anderen", die es besser wissen müssten, aufgefressen wird. Obwohl es alle doch so gut meinen!

Eine Inszenierung voll Action, Komik und einer herzergreifenden Botschaft: Frieden ist möglich, wenn wir nur zusammenhalten!

Nussknacker und Mäusekönig

nach E.T.A. Hoffmann

Münchner Theater für Kinder

Mittwoch, 17.12.2025, 15:00 Uhr

Am Weihnachtsabend bekommen Marie und ihr Bruder Fritz wunderschöne Geschenke, unter anderem einen Nussknacker, den Marie sofort besonders mag. Dann kommt auch noch der geliebte Patenonkel Drosselmeier zu Besuch, der für die Kinder ein Zuckerbäckerhaus gebaut hat, in dem sich kleine Puppen bewegen. Fritz findet das Häuschen langweilig. Er malträtiert stattdessen den armen Nussknacker und lässt ihn immer härtere Nüsse knacken. Schließlich bricht er ihm aus Übermut drei Zähne aus. Marie ist sehr traurig. Aber Onkel Drosselmeier tröstet sie und beginnt, ihr die Geschichte vom „echten“ Nussknacker zu erzählen, die im Reiche der hässlichen Prinzessin Pirlipat und der Mäusekönigin spielt. Schon bald schläft Marie ein und erwacht im Puppenreich, wo der Mandelmilchsee in den Limonadenstrom mündet, und das dem Zuckerbäckerhaus sehr ähnlich sieht. Dort erlebt sie selbst, wie der schöne Neffe Hans von der alten Mäusekönigin in einen Nussknacker verwandelt wird. Wie Marie es schafft, dass der verzauberte Nussknacker wieder geheilt und die Mäusekönigin besiegt wird, das könnt Ihr bei uns im Theater erleben.

Der Tag, an dem der Papst gekidnappt wurde - Weilheimer Festspiele 2025

Komödie von João Bethencourt.

Sonntag, 21.12.2025,  18:00 Uhr

Um dem Hass und Elend in der Welt endlich ein Ende zu setzen, entschließt sich der jüdische Taxifahrer Samuel Leibowitz kurzerhand, den Papst zu entführen. Damit stellt er sich nicht nur gegen die Mächtigen der Welt, sondern muss vor allem erst einmal seine Frau von seiner wahnwitzigen Idee überzeugen! Sind die Wege des Herrn manchmal unergründlich, so sind die Wege eines Ehepartners meist unbegreiflich.

Wird der Papst anfänglich noch in einer viel zu kleinen Speisekammer festgehalten, so entwickelt sich zunehmend ein turbulentes Zusammenspiel zwischen dem katholischen Oberhaupt und der gesamten Familie: Eine groteske Darstellung einer verschrobenen Welt, die aus den Fugen gerät.

"Glaube Liebe Hoffnung" ist wohl Horváths bekanntestes Theaterstück. Es hat jederzeit Brisanz, weil es schildert, wie ein junger Mensch von den "Anderen", die es besser wissen müssten, aufgefressen wird. Obwohl es alle doch so gut meinen!

Eine Inszenierung voll Action, Komik und einer herzergreifenden Botschaft: Frieden ist möglich, wenn wir nur zusammenhalten!

Der Tag, an dem der Papst gekidnappt wurde - Weilheimer Festspiele 2025

Komödie von João Bethencourt.

Freitag, 26.12.2025,  18:00 Uhr

Um dem Hass und Elend in der Welt endlich ein Ende zu setzen, entschließt sich der jüdische Taxifahrer Samuel Leibowitz kurzerhand, den Papst zu entführen. Damit stellt er sich nicht nur gegen die Mächtigen der Welt, sondern muss vor allem erst einmal seine Frau von seiner wahnwitzigen Idee überzeugen! Sind die Wege des Herrn manchmal unergründlich, so sind die Wege eines Ehepartners meist unbegreiflich.

Wird der Papst anfänglich noch in einer viel zu kleinen Speisekammer festgehalten, so entwickelt sich zunehmend ein turbulentes Zusammenspiel zwischen dem katholischen Oberhaupt und der gesamten Familie: Eine groteske Darstellung einer verschrobenen Welt, die aus den Fugen gerät.

"Glaube Liebe Hoffnung" ist wohl Horváths bekanntestes Theaterstück. Es hat jederzeit Brisanz, weil es schildert, wie ein junger Mensch von den "Anderen", die es besser wissen müssten, aufgefressen wird. Obwohl es alle doch so gut meinen!

Eine Inszenierung voll Action, Komik und einer herzergreifenden Botschaft: Frieden ist möglich, wenn wir nur zusammenhalten!

Der Tag, an dem der Papst gekidnappt wurde - Weilheimer Festspiele 2025

Komödie von João Bethencourt.

Samstag, 27.12.2025,  20:00 Uhr

Um dem Hass und Elend in der Welt endlich ein Ende zu setzen, entschließt sich der jüdische Taxifahrer Samuel Leibowitz kurzerhand, den Papst zu entführen. Damit stellt er sich nicht nur gegen die Mächtigen der Welt, sondern muss vor allem erst einmal seine Frau von seiner wahnwitzigen Idee überzeugen! Sind die Wege des Herrn manchmal unergründlich, so sind die Wege eines Ehepartners meist unbegreiflich.

Wird der Papst anfänglich noch in einer viel zu kleinen Speisekammer festgehalten, so entwickelt sich zunehmend ein turbulentes Zusammenspiel zwischen dem katholischen Oberhaupt und der gesamten Familie: Eine groteske Darstellung einer verschrobenen Welt, die aus den Fugen gerät.

"Glaube Liebe Hoffnung" ist wohl Horváths bekanntestes Theaterstück. Es hat jederzeit Brisanz, weil es schildert, wie ein junger Mensch von den "Anderen", die es besser wissen müssten, aufgefressen wird. Obwohl es alle doch so gut meinen!

Eine Inszenierung voll Action, Komik und einer herzergreifenden Botschaft: Frieden ist möglich, wenn wir nur zusammenhalten!

Der Tag, an dem der Papst gekidnappt wurde - Weilheimer Festspiele 2025

Komödie von João Bethencourt.

Sonntag, 28.12.2025,  18:00 Uhr

Um dem Hass und Elend in der Welt endlich ein Ende zu setzen, entschließt sich der jüdische Taxifahrer Samuel Leibowitz kurzerhand, den Papst zu entführen. Damit stellt er sich nicht nur gegen die Mächtigen der Welt, sondern muss vor allem erst einmal seine Frau von seiner wahnwitzigen Idee überzeugen! Sind die Wege des Herrn manchmal unergründlich, so sind die Wege eines Ehepartners meist unbegreiflich.

Wird der Papst anfänglich noch in einer viel zu kleinen Speisekammer festgehalten, so entwickelt sich zunehmend ein turbulentes Zusammenspiel zwischen dem katholischen Oberhaupt und der gesamten Familie: Eine groteske Darstellung einer verschrobenen Welt, die aus den Fugen gerät.

"Glaube Liebe Hoffnung" ist wohl Horváths bekanntestes Theaterstück. Es hat jederzeit Brisanz, weil es schildert, wie ein junger Mensch von den "Anderen", die es besser wissen müssten, aufgefressen wird. Obwohl es alle doch so gut meinen!

Eine Inszenierung voll Action, Komik und einer herzergreifenden Botschaft: Frieden ist möglich, wenn wir nur zusammenhalten!

Der Tag, an dem der Papst gekidnappt wurde - Weilheimer Festspiele 2025

Komödie von João Bethencourt.

Silvester, 31.12.2025,  18:00 Uhr

Um dem Hass und Elend in der Welt endlich ein Ende zu setzen, entschließt sich der jüdische Taxifahrer Samuel Leibowitz kurzerhand, den Papst zu entführen. Damit stellt er sich nicht nur gegen die Mächtigen der Welt, sondern muss vor allem erst einmal seine Frau von seiner wahnwitzigen Idee überzeugen! Sind die Wege des Herrn manchmal unergründlich, so sind die Wege eines Ehepartners meist unbegreiflich.

Wird der Papst anfänglich noch in einer viel zu kleinen Speisekammer festgehalten, so entwickelt sich zunehmend ein turbulentes Zusammenspiel zwischen dem katholischen Oberhaupt und der gesamten Familie: Eine groteske Darstellung einer verschrobenen Welt, die aus den Fugen gerät.

"Glaube Liebe Hoffnung" ist wohl Horváths bekanntestes Theaterstück. Es hat jederzeit Brisanz, weil es schildert, wie ein junger Mensch von den "Anderen", die es besser wissen müssten, aufgefressen wird. Obwohl es alle doch so gut meinen!

Eine Inszenierung voll Action, Komik und einer herzergreifenden Botschaft: Frieden ist möglich, wenn wir nur zusammenhalten!

Änderungen vorbehalten! - Wir informieren Sie hier.

Adresse

Stadttheater Weilheim i.OB
Theaterplatz 1
82362 Weilheim i.OB

Kontakt

Telefon 0881 682-5500
E-Mail info@stadttheater-weilheim.de